Wölfe in Europa – Fakten, Folgen, Konflikte
Wirkungsvolles Großraubtier-Management in Europa zum Schutz ländlicher Lebensräume
Erstellt von Vertretern europäischer Wolfs-Hotspots unter der Federführung von Schweiz – Österreich – Bayern
Unterzeichnet von zahlreichen Vertretern europäischer Länder im Rahmen des Transnationalen Frühlingssymposiums am 18. April 2024 in Bad Aussee
Verein Wolfstop
Initiative to regulate large carnivores
www.wolfstop.at
Anhörung von Sachverständigen
des Ausschusses für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Forsten
und ländliche Räume
Das Wolfsmanagement in Nordrhein-Westfalen braucht ein Update
Antrag der Fraktion der FDP, Drucksache 18/4356
In Verbindung mit
Wolfsland NRW: Weidetierhalter brauchen noch immer finanzielle Unterstützung
Antrag der Fraktion der SPD, Drucksache 18/4580
In Verbindung mit:
Das Wolfsmanagement in NRW weiterentwickeln – für mehr Tier- und Artenschutz
Antrag der Fraktion der CDU und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN,
Drucksache 18/11333
am Montag, dem 10. März 2025