Samstag, 22. November 2025
11:30 Uhr – Online
Wie Geopolitik, Notenbanken, Macht und Geld Deutschlands Zukunft bestimmen
YouTube-Kanal der Gesellschaft für Fortschritt in Freiheit e. V.
https://youtu.be/nrxu9OJVlds
Globale Strukturen setzen den Rahmen – doch entscheidend sind die Verflechtungen: zwischen Politik und Behörden, Notenbanken und Finanzakteuren, Normgremien und Zertifizierern, Lobby-Verbänden, großen Unternehmen, Beratungen und NGOs. In diesem Geflecht verschieben Regeln, Subventionen, ESG-Vorgaben, Ratings und Berichtspflichten systematisch Anreize.
Das Ergebnis ist eine neue Lenkungsökonomie mit klaren Verteilungswirkungen: Wer verdient an Regulierung, Zertifikaten, Subventionstatbeständen und Förderlogiken – und wer wird ausgebremst, verliert Marktzugang, Wettbewerbsfähigkeit und Innovationschancen?
Die Diskussion richtet den Blick auf drei Kernfragen:
- Wie wirken internationale Finanz-, Norm- und Sanktionsmechanismen konkret auf Standort, Mittelstand und Souveränität?
- Wer verdient, wer blockiert? Gewinner (u. a. Förder- und Zertifizierungsindustrien, regulative Oligopole) vs. Verlierer (KMU, freie Forschung, Wettbewerb).
- Welche Optionen bleiben offen, um Transparenz, echte Wettbewerbsgleichheit und innovationsfreundliche Freiräume zurückzugewinnen?
Diskutanten:
- Prof. Dr. Eduard Braun, Universität Clausthal – Geld- und Bankensysteme
- Martin Schraag, Ingenieur, Industrie- und Energiepolitik
- Andreas Tank
- Frank Heitmann, Strukturplaner
- Gerd Marks, Analytiker & Strategie
- Thomas Mock, Rechtsanwalt
- Prof. Dr.-Ing. Reinhard Müller-Syhre
- Uwe Leuschner, Internationaler Wirtschafts- & Eurasien-Experte
- Hans Weber, Direktor bei CZPAK und Prague Forum
- Hans Kaufmann, alt Nationalrat | lic. oec. publ.
- Moderation: Holger Douglas, Wirtschaftsjournalist
Anmeldung zu Veranstaltungen
Diskutieren Sie mit, informieren Sie sich – und melden Sie sich hier zu unseren Veranstaltungen an: Wählen Sie die Veranstaltung, an der Sie teilnehmen möchten. Bei öffentlichen Online-Veranstaltungen erinnern wir Sie per E-Mail und senden Ihnen den Link (bspw. Zoom) zur Teilnahme vor der Veranstaltung zu. Wenn Sie an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen möchten, bitten wir Sie um eine kurze Anmeldung. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink per E-Mail, prüfen Sie unbedingt auch Ihren Spam-Ordner.
Wählen Sie die Veranstaltung, an der Sie teilnehmen möchten. Bei öffentlichen Online-Veranstaltungen erinnern wir Sie per E-Mail und senden Ihnen den Link (bspw. Zoom) zur Teilnahme vor der Veranstaltung zu.
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende: