📅 Samstag, 29. November 2025
🕗 12:30 Uhr – Online
Covid-19-Aufarbeitung: Wissen wir wirklich alles?
Unbequeme Fakten, medizinische Erfahrungen und juristische
Einordnungen von der modRNA/LNP-Technik bis zu den bis heute ungelösten Fragen rund um Wahrheit und Verantwortung.
Ärztliche, juristische und wissenschaftliche Stimmen zu bislang verschwiegenen Aspekten der ” Pandemie
Live-Übertragung: Samstag, 29. November 2025, 12:30 Uhr
YouTube-Kanal der Gesellschaft für Fortschritt in Freiheit e. V.
https://youtu.be/A1vdtSEfPLk
Offenheit, Klarheit und der Mut, Fragen zuzulassen, die noch immer unbeantwortet sind.
In dieser Mittagsrunde sprechen Ärzte, Juristen und Wissenschaftler über Aspekte der Pandemie, die in der öffentlichen Debatte zu kurz kamen: von modRNA/LNP-Technik, Pathologie und Signalbefunden über Nebenwirkungsanalyse und Pharmakovigilanz bis zu Aufklärungspflichten, Haftung und der Rolle von Politik und Medien.
Es geht nicht um Schuldzuweisungen, sondern um sorgfältige Einordnung: belastbare Fakten, Erfahrungen aus der Praxis und Konsequenzen für Patienten, Familien und Öffentlichkeit. Eine Einladung, den eigenen Gedanken freien Lauf zu lassen und den Stimmen unvoreingenommen zuzuhören.
richtet den Blick auf drei Kernfragen:
- Nutzen–Risiko: Wie belastbar sind Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten über Alters- und Risikogruppen hinweg?
- Biologische Plausibilität: Was zeigen Pathologie- und Signalbefunde zur modRNA/LNP-Technik (Verteilung, Persistenz) – und was bleibt offen?
- Aufklärung & Verantwortung: Wurden Aufklärungspflichten erfüllt – und wer trägt wofür die Haftung?
Diskutanten:
- Prof. Dr. Andreas Schnepf, Universität Tübingen
- Prof. Dr. Gerald Dyker , Ruhr-Universität
- Dr. med. Gunter Frank
- Dr, jur. Beate Sybille Pfeil
- Tom Lausen Datenanalyst
- Dr. Wolfgang Wodarg
- Prof. Dr. Martin Haditsch
- Prof. Dr. Paul Cullen
- Moderation: Holger Douglas, Wirtschaftsjournalist
Anmeldung zu Veranstaltungen
Diskutieren Sie mit, informieren Sie sich – und melden Sie sich hier zu unseren Veranstaltungen an: Wählen Sie die Veranstaltung, an der Sie teilnehmen möchten. Bei öffentlichen Online-Veranstaltungen erinnern wir Sie per E-Mail und senden Ihnen den Link (bspw. Zoom) zur Teilnahme vor der Veranstaltung zu. Wenn Sie an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen möchten, bitten wir Sie um eine kurze Anmeldung. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink per E-Mail, prüfen Sie unbedingt auch Ihren Spam-Ordner.
Wählen Sie die Veranstaltung, an der Sie teilnehmen möchten. Bei öffentlichen Online-Veranstaltungen erinnern wir Sie per E-Mail und senden Ihnen den Link (bspw. Zoom) zur Teilnahme vor der Veranstaltung zu.
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende: